Wissenschaftliche Begleitung des Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit 2025 ist auch für die Wissenschaft ein überaus spannendes Projekt.

Daher kooperiert das Land als Veranstalter mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Gemeinsam arbeiten beide daran, die Nachhaltigkeitsstandards der Veranstaltung fortzuentwickeln und wichtige Erkenntnisse für künftige Großveranstaltungen zu gewinnen. So wird beispielsweise das Nachhaltigkeits- und Mobilitätskonzept des Events wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Dabei können alle mithelfen!

Und zwar mithilfe der Smartphone-App „Motion Tag“, die per Sensor- und KI-Auswertung automatisch erkennt, welches Verkehrsmittel eine Person aktuell nutzt und wie lange sie unterwegs ist.

Die anonymisierten Bewegungsdaten liefern präzise Einblicke in Mobilitäts­muster, CO₂-Bilanz und Potenziale für nachhaltige Verkehrs­konzepte – ohne aufwändige Befragungen.
Das hilft z.B. dabei, das ÖPNV- und P&R-Konzept der Veranstaltung besser zu bewerten.
Weiterer Baustein der Zusammenarbeit ist die Einbeziehung der Ausstellerinnen und Aussteller.
Diese werden im Vorfeld der Veranstaltung eingeladen, an einer schlanken Online-Umfrage teilzunehmen.

Die übergeordnete Frage dabei:
Inwieweit berücksichtigen die Mitwirkenden Nachhaltigkeitsstandards bei der Planung und Umsetzung ihrer Präsentationen?

Dabei geht es etwa um den Verzicht auf Streuartikel aus Kunststoff, soziale Aspekte, Zusatzmaßnahmen für mehr Barrierefreiheit oder die Verwendung regionaler, saisonaler und biologischer Produkte im Catering.

Motion Tag App herunterladen