Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Dieses Webangebot der Landesregierung und seine einzelnen Angebote sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn wir aufgrund einer Rechtsgrundlage hierzu berechtigt sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 4 Saarländisches Datenschutzgesetz (SDSG). Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Wenn wir verpflichtet sind, vertragliche oder vorvertragliche Pflichten zu erfüllen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage und wenn wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen müssen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten
Land Saarland
Staatskanzlei des Saarlandes
E-Mail saarland.de@staatskanzlei.saarland.de
Tel: +49 681 501-00
Fax: +49 681 501-1159
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken
Datenschutzbeauftragte
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Die Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten der Staatskanzlei sind:
E-Mail datenschutz@staatskanzlei.saarland.de
Tel: +49 681 501-00
Fax: +49 681 501-1183
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken
Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
Datenübermittlung in ein Drittland / außerhalb der EU
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der EU übermitteln, tun wir dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
Externe Dienstleister
Zur Bereitstellung verschiedener Leistungen haben wir teilweise externe Dienstleister beauftragt (bspw. zum Hosting der Webseite).
Technik
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und Art. 6 Abs. 3 lit. b) erheben wir Daten über jeden Zugriff auf unsere Webseite (so genannte Webserver-Logfiles).
Zu den verarbeiteten Daten gehören anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche.
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und zur Aufklärung von Missbrauchs- und Betrugshandlungen verwendet.
Zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte ist unsere Webseite mit einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ausgestattet. Sie erkennen dies in der Adresszeile Ihres Browsers anhand der Kennung „https://“ sowie dem Schloss-Symbol. Bei aktiver SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können Ihre an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Es erfolgt die direkte, automatisierte Anonymisierung der IP-Adresse zum Zeitpunkt der Datenerhebung.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Social Media und externe Inhalte
Verlinkung von Social-Media über Grafik
Um Informationen über uns anbieten und mit Nutzern kommunizieren zu können, unterhalten wir Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken. Mit dem Klick auf die entsprechende Grafik gelangt der Nutzer zu dem jeweiligen sozialen Netzwerk. Mit der Weiterleitung können Daten des Nutzers außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Betroffenenrechte und Auskunftsanfragen sollten in diesem Fall bei den Betreibern der jeweiligen Netzwerke geltend gemacht werden. Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich vor allem um Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Die Daten werden innerhalb der sozialen Netzwerke typischerweise für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Ist einNutzer währenddessen in dem sozialen Netzwerk angemeldet, kann der Netzwerk-Betreiber anhand des Nutzungsverhaltens Nutzungsprofile erstellen. Diese werden regelmäßig dazu verwendet, um Werbung sowohl innerhalb auch außerhalb des Netzwerkes zu schalten.
Folgende soziale Netzwerke sind in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:
Facebook
Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
Instagram
Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; ein Tochterunternehmen der Meta Platforms Inc., 1 Meta Way, Menlo Park, California 94025
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
Bei den auf der Webseite angezeigten Inhalten von Social Media Plattformen findet kein Datenaustausch zwischen dem Browser des Nutzers und der jeweiligen Social Media Plattform statt.
Erst nach Aufruf eines entsprechenden Links wird der Nutzer auf die Seiten des entsprechenden Social Media-Anbieters weitergeleitet.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 SDSG für die Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage vollumfänglich bearbeitet haben.
Rechte
Betroffenenrechte
Sie können unter der o.g. Adresse jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder die Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Weiterhin kann Ihnen ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung (Art. 20 DSGVO) der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, besteht darüber hinaus das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f) beruht, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Ein Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Beschwerderecht
Des Weiteren besteht für Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Aufsichtsbehörde
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Monika Grethel
E-Mail poststelle@datenschutz.saarland.de
Tel: +49 681 94781-0
Fax: +49 681 94781-29
Webseite: https://www.datenschutz.saarland.de/
Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken